Die passende Photovoltaik-Fassade für jedes Haus
Der klassische Ort für die Erzeugung von Solarstrom ist das Dach. Dank moderner Technologien eignen sich inzwischen jedoch andere Bereiche ebenso, etwa durch die Installation einer Photovoltaik-Fassade. Die alsol AG berät Sie gerne und zeigt Ihnen, wie Sie mit einer solchen Fassadenverkleidung noch mehr Strom produzieren.
Funktion einer Photovoltaik-Fassade
Bei einer modernen Photovoltaik-Fassade geht es darum, notwendige Elemente eines Gebäudes durch leistungsstarke Solarmodule zu ersetzen. Das existiert beispielsweise in Form von Dachziegeln, aber auch die Fassade selbst kann zu einem grossen Solarkollektor umfunktioniert werden. Durch die Verwendung von Dünnschichtmodulen werden Oberflächen an der Fassade ersetzt, die auch jede beliebige Farbe annehmen können. Aus ästhetischer Sicht spricht somit nichts gegen die Verwendung einer solchen Fassade. Das Resultat ist eine noch einmal wesentlich gesteigerte Energieausbeute, da sehr viel mehr Sonnenlicht auf die Kollektoren trifft. Vor allem bei einer niedrigstehenden Sonne, die direkt auf die Fassade scheint, ergeben sich immense Vorteile durch diese Technik.
Für jedes Haus die passende Photovoltaik-Fassade
Die Aufgabe der alsol AG besteht unter anderem darin, herauszufinden, ob Ihr Haus für die Nutzung einer Photovoltaik-Fassade geeignet ist. Dafür sehen wir uns bei Bedarf das Objekt vor Ort an und beraten Sie eingehend. Sie erfahren, welche Art von Modul in Frage kommt und wie viele Bereiche der Fassade ersetzt werden können. Auch wichtige technische Daten – etwa die Menge an voraussichtlich gewonnenem Strom – erfahren Sie von uns. Anschliessend entscheiden Sie in Ruhe, ob Sie das Projekt in Auftrag geben möchten oder nicht. Diesen Service bieten wir nicht nur für privat genutzte Häuser an, sondern auch für Bürogebäude, die einen grossen Teil der täglich notwendigen Energie selbst gewinnen möchten.
Kosten für die Photovoltaik-Fassade
Technische Fortschritte in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten haben dazu geführt, dass die Installation einer Photovoltaik-Fassade längst nicht mehr so teuer ist wie in der Vergangenheit. Im Durchschnitt belaufen sich die Mehrkosten im Vergleich zu einer gewöhnlichen Hausfassade auf nur 20 Prozent. Vor allem an Bürogebäuden, die eine repräsentative Funktion haben und daher häufig aufwendig modelliert werden, können die Solarmodule sogar die günstigere Lösung sein und gleichzeitig produzieren sie Strom. Aus diesem Grund werden selbst eher unattraktive Bereiche wie die nach Norden ausgerichtete Hauswand heute häufig mit Solarmodulen ausgestattet: Die Kosten lassen es zu, selbst diese geringe Menge an Strom noch mitzunehmen.
Eigenverbrauch durch Photovoltaik-Fassade steigern
Am Ende hat auch diese Technik das Ziel, den Eigenverbrauch zu erhöhen und die gewonnene Energiemenge zu vergrössern. Bei den erwähnten Dünnschichtmodulen funktioniert dies auch an weniger sonnenreichen Tagen gut, da sie in der Lage sind, auch Streulicht aufzufangen und umzuwandeln. Klassische kristalline Solarkollektoren sind in diesem Bereich weitaus weniger effizient. Bis auf besonders dunkle Jahreszeiten und kurzen Tagen und wenig Sonne sind Sie so in der Lage, durch eine Photovoltaik-Fassade fast vollständig unabhängig von anderen Energieanbietern zu werden ohne dass dadurch die Kosten explodieren. Selbstverständlich erhalten Sie von uns bei Bedarf auch einen exakten Kostenvoranschlag für Ihre neue Fassade.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Eigenverbrauchsgemeinschaft für bessere Solarstromnutzung
- Photovoltaik-Fassade für verbesserte Stromausbeute
- Dank Solar-Inselanlage hohen Grad an Autarkie erreichen
- Solaranlage kaufen und vielfältige Vorteile geniessen
- Sonnenenergie speichern und langfristig profitieren
- Optimierung beim Eigenverbrauch gewünscht?
- Solaranlagen im Thurgau für beste Energieausbeute
- Solarmodule in der Schweiz von Ihren Experten
- Photovoltaik Anbieter in der Nähe für professionelle Solarstromsysteme
- Solardach Schweiz: Ihr Partner für nachhaltige Energie